Python und PostgrSQL

 

Als sehr vielfältige und vergleichsweise einfach zu erlernende Programmiersprache ist Python ideal für jeden, der programmieren lernen möchte. Da Python auf jeder Plattform läuft, also neben Linux auch auf macOS und Windows kann jeder mitmachen. Wir wollen sowohl Einsteigern, als auch Fortgeschrittenen und Profis die Möglichkeit bieten, gemeinsam über Lösungsansätzen zu brüten, auch komplexe Themen wie Clustering, Hyper-Threading/Processing zu besprechen und generell Spaß zu haben.

Dazu wollen wir z.B. auch RaspberryPi, Arduino, Panda, Banana-pi und andere Hardware programmieren.

Sofern der Bedarf sich ergibt, wollen wir für komplexe und intensive Programme ein oder zwei Multicore-Server-Maschinen anschaffen.

 

Neben Python soll auch PostgreSQL als Datenbank besprochen werden, per Python angebunden werden etc.


PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbanksystem. Entstanden ist es aus dem ehemaligen DBase Datenbanksystem und somit eines der ältesten Datenbanksysteme. Es lässt sich für gut erweitern, unterstützt auch NOSQL in Form von JSON und JSONB, unterstützt Backupsysteme (replica, bidirectional-replica, Loadbalance, …) und punktet mit einem geringen Ressourcenbedarf.  Als freies Datenbanksystem ist es zudem leistungsfähiger als kommerzielle Datenbanken.

Ganz wichtig, es gibt keinerlei Begrenzungen, außer der Hardware selbst.